Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank gilt zu Recht als die größte Bankenpleite in den USA seit der globalen Finanzkrise von 2008. War diese Anfälligkeit das Ergebnis eines hohen Anteils unversicherter Einlagen sowie solcher, die in bis zur Endfälligkeit gehaltene Wertpapiere investiert waren? Nachfolgend erfahren Sie, welche Ereignisse die globale Bankenszene beherrschen.
Was ist in den USA passiert?
Am 10. März wurde die Silicon Valley Bank (SVB) von den Aufsichtsbehörden geschlossen. Dies war nicht nur der größte Zusammenbruch einer amerikanischen Bank seit der globalen Finanzkrise Ende 2000er, sondern auch der zweitgrößte in der Geschichte der USA. Am 12. März schlossen staatliche Aufsichtsbehörden in New York die Signature Bank. Diese Ereignisse konnten die Finanzinstitute in Europa nur beeinflussen. So unterstützte die Schweizerische Nationalbank am 19. März die UBS, die größte Bank der Schweiz, beim Kauf der Credit Suisse.
Was ist in Europa passiert?
Obwohl in den letzten Monaten mehrere Regionalbanken auf sich aufmerksam gemacht haben, zeigte die Credit Suisse schon länger Warnzeichen. Lange bevor die UBS dem Kauf der Credit Suisse für 3,1 Milliarden Dollar zustimmte, war die zweitgrößte Bank der Schweiz in Skandale verwickelt:
- die kumulative Wirkung von dem häufigen Managementwechsel
- enormen Anlageverlusten und Gesetzesänderungen
- erschwerten Bedingungen für einige Banken
All dies konnte nicht einfach so vorübergehen und führte schließlich zur Insolvenz der Credit Suisse. Nach dem Zusammenbruch der SVB stieg die Aufmerksamkeit der Behörden auf viele Banken. Der Wendepunkt für die Credit Suisse kam, als kurz vor dem Verkauf an die UBS der größte Investor, die Nationalbank von Saudi-Arabien, sich weigerte, der schwächelnden Schweizer Bank das nötige Kapital zuzuführen.
Auch andere US-Regionalbanken sind betroffen
Mehrere Faktoren führten zum Zusammenbruch der Silicon Valley Bank. Die Mehrheit der Kunden von SVB sind Technologie- und Risikokapitalunternehmen und deren Führungskräfte. Um Kunden anzuziehen, hat die SVB relativ höhere Einlagenzinsen angeboten als viele ihrer größeren Konkurrenten.
Um diese höheren Zinsen zu finanzieren, kaufte die Silicon Valley Bank höher verzinsliche langfristige Anleihen, als sie über genügend Bargeld verfügte. Aber das war, bevor die Fed anfing, die Zinsen aggressiv anzuheben und der Risikokapitalmarkt einige Turbulenzen erlebte. Der Wert der meisten dieser von der SVB gekauften Anleihen sank erheblich, was zu großen Anlageverlusten führte.
Es war ein klassisches Asset-Liability-Mismatch, das durch höhere Zinsen angetrieben und durch Leverage verschärft wurde. Einige Banken boten ihren Anlegern höhere Zinsen an, aber als die Fed die Zinsen erhöhte und die Anleihekurse fielen, erlitten Banken wie die SVB Verluste bei ihren Anleihebeständen.
Um die Sache noch schlimmer zu machen, hielt die Silicon Valley Bank weniger Einlagen und investierte einen größeren Prozentsatz ihres Kapitals, um zu versuchen, ihre relativ höheren Zinsen zurückzuzahlen. Folglich befand sich das Finanzinstitut in einer schwächeren Position als die meisten anderen.
Es gibt die Meinung, dass sich die SVB den Ruf erarbeitet hat, bei der Kreditvergabe nicht so streng zu sein. Die Qualität der Kredite an einige riskantere Venture-Backed-Unternehmen mit SVB-Einlagen hat sich im vergangenen Jahr verschlechtert.
Viele dieser Unternehmen waren einem erheblichen finanziellen Druck ausgesetzt, da die Zinsen gestiegen sind und die Kapitalbeschaffung im Vergleich zu den Niedrigzinsbedingungen von vor ein paar Jahren schwieriger geworden ist.
Nachdem die SVB bekannt gab, dass sie 1,8 Milliarden Dollar durch den Verkauf von Vermögenswerten verloren hatte, war die US-Bank nicht in der Lage, zusätzliches Investitionskapital aufzubringen, und viele Kunden zogen schnell Einlagen ab. Alles endete mit der Übernahme der Regionalbank durch die Aufsichtsbehörden.
Wie bei der SVB waren die Kunden der Signature Bank viele Technologie- und Risikokapitalfirmen, und nach dem Zusammenbruch der SVB beeilten sich diese, ihre Gelder von der Signature abzuheben, was auch zu ihrem Zusammenbruch führte.
Obwohl zunächst nicht klar war, was mit SVB- und Signature-Bank-Anlegern passieren könnte, die mehr als die Standard-FDIC-Versicherungsdeckungen hatten: nämlich 250.000 USD pro Anleger, pro versicherter Bank und für jede Kontoinhaberkategorie – Fed, FDIC und das Finanzministerium beschlossen, dass alle Mitwirkenden ab dem 13. März Zugriff auf ihr gesamtes Geld haben.
Welche Schlussfolgerung lässt sich daraus ziehen?
Anleger der SVB dürften für ihre Aktien fast nichts bekommen. Anleger der Credit Suisse erhalten einen Teil des ursprünglichen Unternehmenswerts. Aber die Auswirkungen auf andere Finanzunternehmen, Märkte und Volkswirtschaften sind möglicherweise nicht so schlimm.
All dies sieht nicht nach einer Situation aus, die so massiv werden könnte wie der Zusammenbruch der Subprime-Hypotheken im Jahr 2007, und die Auswirkungen auf den Finanzsektor und den Markt insgesamt werden begrenzt sein. Der Aktienmarkt hat bisher positiv auf die Situation bei der Credit Suisse reagiert. Ebenso wird der SVB-Zustand nicht der destruktive Mechanismus sein, wie manche vielleicht erwarten.